Projekt Aktiv älter werden
Kontakt:
0821 324-4325
Mitarbeit über Aktiv älter werden in allen Aktionen und Projekten des Bündnis möglich!

Aktion bei Aktiv älter werden: Ausbildungskurs Besuchsdienst zu Hause
Freiwillig engagiert für Seniorinnen und Senioren in Augsburg
Kontakt:
Soziale Fachberatung für Senioren Hochfeld
Christoph Stadler
Hochfeldstr.52
86179 Augsburg
0821 2594511
seniorenberatung.hochfeld@augsburg-asb.de
Alle Informationen und Anmeldung:
Flyer Ausbildungskurs Besuchsdienst Oktober 2020
Flyer Ausbildungskurs Besuchsdienst Oktober 2019
Flyer Ausbildungskurs Besuchsdienst Oktober 2018
Flyer Ausbildungskurs Besuchsdienst Oktober 2017
Flyer Ausbildungskurs Besuchsdienst Oktober 2016
Flyer Ausbildungskurs Besuchsdienst Oktober 2015
Flyer Ausbildungskurs Besuchsdienst Oktober 2014
Flyer Ausbildungskurs Besuchsdienst Oktober 2013
Flyer Ausbildungskurs Besuchsdienst Oktober 2012
Flyer Ausbildungskurs Besuchsdienst Oktober 2011
Flyer Ausbildungskurs Besuchsdienst Oktober 2010
Aktiv älter werden
Eine Rolle nach dem Beruf finden: Senioren/innen - Engagement in allen Lebensbereichen.
Mitarbeit über Aktiv älter werden in allen Aktionen und Projekten des Bündnis möglich!
Das Projekt spricht Senioren/innen und älter werdende Menschen in Augsburg an, die sich für ihre Stadt bürgerschaftlich engagieren wollen. Dabei haben sie die Möglichkeit als "Botschafter/in für Augsburg" die Bürger/innen der Stadt zu gewinnen und zu befähigen kommunale Aufgaben und Fragestellungen aufzugreifen und an einer nachhaltigen Lösung mitzuwirken.
Beispiele sind: Die Unterstützung von Schulen bei Bühnenbau und Theateraufführung, Lesungen in Schulen und Altenheimen, Aufbau und Stärkung von Besuchsdiensten oder auch Wohnberatung und Wohnprojekte von Jung und Alt. Regelmäßige Projekttreffen und große Projekttage um die Öffentlichkeit zu informieren und um weitere Interessierte anzusprechen finden statt.
Das Projekt und seine Botschafter/innen entwickeln so das bürgerschaftliche Engagement in Augsburg. Sie tragen somit zur Lebensqualität und zur Attraktivität der Kommune bei. Die Identifikation und das Verantwortungsgefühl der Bürger/innen mit ihrem Gemeinwesen werden so gestärkt. Das Engagement wird sich dabei vom Sozial- und Gesundheitsbereich auf andere Bereiche wie z.B. Kultur, Umwelt, Sport oder auch Bauwesen auswirken.
Das Projekt "Aktiv älter werden" fördert durch ihr Wirken das Gemeinwesen. Es gibt Personen in ihrer nachberuflichen Phase Aufgaben die Gemeinsinn stärken und den Einzelnen sich auch wieder verstärkt als Teil des Ganzen sehen und spüren lassen.
In der Presse/in den Medien:
23.08.16 | Augsburger Allgemeine | |
24.08.15 | Augsburger Allgemeine | |
27.08.13 | Augsburger Allgemeine | |
06.09.12 | Augsburger Allgemeine | |
19.05.03 | Augsburger Allgemeine | |
17.05.03 | Augsburger Allgemeine | |
14.05.03 | Augsburger Allgemeine |