Großer Preis von Augsburg 2008
Siebter Augsburger Sport-Scheck-Stadtlauf 8. Juni 2008. Eine Veranstaltung von Sport-Scheck und km-Sportagentur (Katja Mayer)
Zweiter Großer Preis von Augsburg. Eine Aktion des Bündnis für Augsburg und der Stadt Augsburg, Sozialreferat

Strecken:
Viertelmarathon (10,5 km) für Jogger, Walker und Nordic Walker (10.30 Uhr),
Halbmarathon (21,1 km) für Jogger (9.30 Uhr), vier Kinderläufe über 1.200 m (ab 9.40 Uhr)
Teilnehmer-Statistik:
2002 (1. Stadtlauf): 1.981 Teilnehmer
2003 (2. Stadtlauf): 2.870 Teilnehmer
2004 (3. Stadtlauf): 3.254 Teilnehmer
2005 (4. Stadtlauf): 3.069 Teilnehmer
2006 (5. Stadtlauf): 3.705 Teilnehmer
2007 (6. Stadtlauf): 4.243 Teilnehmer
2008 (7. Stadtlauf): 4.684 Teilnehmer (Rekordbeteiligung),
davon 21,1 km: 1.504 Jogger
10,5 km: 1.562 Jogger sowie 249 Nordic Walker und Walker
1.200 m: 1.369 Kinder bis 12 Jahre
Teilnehmer-Wertung zum „Großen Preis von Augsburg“:
1. Innenstadt-Stadtjägerviertel mit 278 Teilnehmern > 1.000 Euro für Jugendarbeit
2. Hochzoll mit 190 Teilnehmern (Vorjahressieger mit 220) > 500 Euro für Jugendarbeit
3. Göggingen-Inningen-Bergheim mit 133 Teilnehmern
4. Pfersee-Rosenau-Thelottviertel mit 120 Teilnehmern
5. Jakobervorstadt mit 115 Teilnehmern
6. Firnhaberau-Hammerschmiede mit 105 Teilnehmern
7. Universitätsviertel-Hochfeld mit 99 Teilnehmern
8. Haunstetten mit 91 Teilnehmern
9. Kriegshaber mit 87 Teilnehmern
10. Herrenbach-Textilviertel-Spickel mit 80 Teilnehmern
11. Lechhausen mit 79 Teilnehmern
12. Oberhausen-Bärenkeller mit 39 Teilnehmern
Fanmeilen-Wertung zum „Großen Preis von Augsburg“:
1. Oberhausen > 1.000 Euro für Jugendarbeit
2. Lechhausen > 500 Euro für Jugendarbeit
3. Kriegshaber (Vorjahressieger)
Schul-Wertung zum Sport-Scheck-Stadtlauf um die Sport-Scheck-Einkaufsgutscheine:
1. Schiller-Volksschule mit 190 Teilnehmern > 500 Euro
2. Bertolt-Brecht-Realschule mit 187 Teilnehmern (Vorjahressieger mit 239) > 300 Euro
3. Luitpold-Volksschule mit 173 Teilnehmern > 200 Euro
Inoffizielle Halbmarathon-Sieger:
Männer: Andrew McLeod aus Australien (TG Viktoria Augsburg) in 1:15 Stunden
Frauen: Petra Stöckmann (TG Viktoria Augsburg) in 1:31 Stunden
4.684 Jogger und Walker am Sonntag unterwegs. Rekord beim siebten Stadtlauf mit "Großer Preis von Augsburg"
Der siebte Augsburger Stadtlauf verzeichnete mit insgesamt 4.684 Teilnehmern einen Rekord. Noch nie haben sich in Augsburg so viele Menschen gemeinsam sportlich betätigt. Die 10,5 Kilometer (Viertelmarathon) sowie die 21,1 Kilometer (Halbmarathon) über die Schleifenstraße, durch die Jakobervorstadt, die Rote-Torwall-Anlagen, den Siebentischpark, die Spickelwiesen, Herrenbach und das Textilviertel absolvierten 3.315 Hobbysportler. Bei den vier Kinderläufen über 1.200 Meter auf der Nagahama-Allee starteten 1.369 Nachwuchsathleten. Zum zweiten Male hatte das "Bündnis für Augsburg" den "Großen Preis von Augsburg" ausgeschrieben. Gesucht wurde derjenige von zwölf Stadtteilen, der die meisten Teilnehmer im Verhältnis zur Einwohnerzahl mobilisiert. Die Innenstadt inklusive Stadtjägerviertel gewann mit 278 Athleten klar vor dem Vorjahressieger Hochzoll und erhielt einen 1.000-Euro-Scheck für die Jugendarbeit. Außerdem wurde beim Fanmeilen-Wettbewerb der Stadtteil gekürt, der sich am besten entlang der Strecken präsentierte. Hier kassierte Oberhausen den 1.000-Euro-Siegerscheck für seine Jugend. Eine Jury aus 25 prominenten Stadtlauf-Teilnehmern hatte die Fanmeilen-Bewertung übernommen. Als teilnehmerstärkste Schule bei den Kinderläufen freute sich die Schiller-Volksschule aus Lechhausen mit 190 Schülern über einen 500-Euro-Gutschein von Sport-Scheck. Offizielle Einzelsieger gab es bei diesem Breitensport-Event nicht. Aber die Schnellsten auf der Halbmarathon-Distanz hießen Andrew McLeod aus Australien mit 1:15 Stunden und Petra Stöckmann mit 1:31 Stunden, beide von der Läufer-Hochburg TG Viktoria Augsburg.
Wilfried Matzke
„Großer Preis“ macht wieder die zwölf Stadtteile mobil: Bundesweit einmaliger Stadtteil-Wettbewerb beim Stadtlauf am 8. Juni
Ankündigung
Der Sport-Scheck-Stadtlauf verzeichnete im Vorjahr mit 4.243 Teilnehmern einen Rekord. Noch nie hatten sich in Augsburg so viele Menschen gleichzeitig sportlich betätigt. Ausgelöst wurde der Boom durch den erstmaligen „Großen Preis von Augsburg“. Dieser bundesweit einmalige Stadtteil-Wettbewerb war vom „Bündnis für Augsburg“ kreiert worden.
Heuer werden die Jogger, Walker und Nordic Walker am Sonntag-Vormittag des 8. Juni das Stadtbild bestimmen. Rund 5.000 Hobbysportler dürften beim siebten Stadtlauf hinter der City-Galerie an den Start gehen. Auf dem Programm stehen ein Viertelmarathon von 10,5 Kilometern (10.30 Uhr), ein Halbmarathon von 21,1 Kilometern (9.30 Uhr) sowie Kinderläufe über 1200 Meter (ab 9.40 Uhr). Allein das Mitmachen zählt, deshalb gibt es keine Startnummern oder offizielle Zeitnahme. Die beiden langen Strecken führen durch die Jakobervorstadt, die Rote-Torwall-Anlagen, den Siebentischwald, rund um den Kuhsee und durch das Textilviertel.
Neben dem traditionellen Wettbewerb der Augsburger Schulen wird zum zweiten Male der „Große Preis“ ausgetragen. Gesucht ist auch heuer derjenige Stadtteil, der die meisten Teilnehmer mobilisiert. Bei Trainingsangeboten vor Ort kann man sich bereits auf das Breitensport-Event vorbereiten (siehe unten).
Neben der körperlichen Betätigung geht es den Initiatoren vom „Bündnis für Augsburg“ unter der Regie von Sozialreferent Dr. Konrad Hummel um Bürgerengagement und Integration. Nicht nur mit aktiven Joggern und Walkern mit oder ohne Stöcke, sondern auch mit fleißigen Fans können die zwölf Stadtteile punkten. Die Sportler aus Stadt und Land sollen am 8. Juni entlang von Fanmeilen angefeuert werden und zwar möglichst originell. Als Titelverteidiger werden Hochzoll im Teilnehmer-Wettbewerb und Kriegshaber im Fanmeilen-Wettbewerb antreten. Den besten Stadtteilen winken Siegerschecks für ihre Kinder- und Jugendarbeit.
Training der Stadtteile ab Ostern 2008
- Innenstadt / Stadtjägerviertel: Localbahn-Brücke gegenüber Rosenau-Stadion, montags um 18.30 Uhr (Walking und Jogging)
- Pfersee / Rosenau / Thelottviertel: DJK-Vereinsheim, Wasenmeisterweg 44 b, montags um 10 Uhr (Walking) sowie Sportkreisel, Eberlestraße 29, mittwochs um 8.30 Uhr (Jogging)
- Oberhausen / Bärenkeller: Drei-Auen-Schule, Ahornerstraße 21, montags um 9 Uhr (Walking) und freitags um 11 Uhr (Jogging)
- Kriegshaber: Jugendzentrum, Rockensteinstraße 33, mittwochs um 18 Uhr (Jogging)
- Firnhaberau / Hammerschmiede: Basketball-Anlage, Martin-Gomm-Weg, montags um 9 Uhr (Walking) und montags um 18 Uhr (Jogging)
- Lechhausen: TSG-Sporthalle, Schillstraße 109, dienstags um 19.10 Uhr (Walking) und dienstags um 18 Uhr (Jogging)
- Hochzoll: Kiosk am Hochablaß, montags um 18 Uhr (Walking) und montags um 8.30 Uhr (Jogging)
- Herrenbach / Textilviertel / Spickel: Schranke bei Spickelstraße 26, donnerstags um 18 Uhr (Walking und Jogging)
- Universitätsviertel / Hochfeld: Sportanlage Süd, Ilsungstraße, mittwochs um 18.30 Uhr (Walking und Jogging)
- Göggingen / Inningen / Bergheim: Erlöserkirche, Wellenburger Straße 58, mittwochs um 9 Uhr (Walking) sowie Wertachbrücke, Wellenburger Straße, mittwochs um 18.30 Uhr (Jogging)
- Haunstetten: Waldparkplatz, Kleingartenweg, mittwochs um 18.30 Uhr (Walking und Jogging)
In der Presse/in den Medien:
09.06.08 | Augsburger Allgemeine | |
07.06.08 | Augsburger Allgemeine | |
05.06.08 | Augsburger Allgemeine | |
29.05.08 | Augsburger Allgemeine | |
26.05.08 | atv news | |
23.05.08 | Augsburger Allgemeine | |
17.05.08 | Augsburger Allgemeine | |
10.05.08 | Augsburger Allgemeine | |
22.04.08 | Augsburger Allgemeine |