Projekt Sozialpaten
Kontakt
Ulrico Ackermann
Freiwilligen-Zentrum Augsburg
Mittlerer Lech 5
86150 Augsburg
0821 450422-11
0821 450422-15


Governance International Fallstudie - April 2016 - "Die Zusammenarbeit mit Sozial- und Familienpaten in Augsburg": Ein Win-Win für Nutzer, Paten und die Kommune
Patenmodelle werden in Deutschland und anderenorts immer verbreiteter, jedoch können nur die wenigsten eine positive Kosten-Nutzen-Bilanz für die Kommune nachweisen. Das Augsburger Sozialpaten und Familienpatenprogramm liefert auch qualitative Nachweise, dass der Koproduktionsansatz sowohl bei den Nutzern des Patenmodells als auch bei den Paten selbst die Lebensqualität verbessert hat.
Autoren: Manfred Klopf, Angelika Stahl-Kanditt, Wolfgang Krell, Elke Löffler
Um was es geht: Armut in Augsburg
Armut heißt meistens nicht nur, wenig Geld zu haben. Es heißt kein persönliches Netz zu haben, in dem Menschen in Not aufgefangen und unterstützt werden. Z.B. wenn es darum geht, günstig einzukaufen, das Haushaltsgeld einzuteilen, Anträge bei Ämtern zu stellen, einen Mahnbescheid zu verstehen, mit Gläubigern zu verhandeln oder die Wohnung trotz Mietschulden nicht zu verlieren …
Projekt Sozialpaten
Sie können als engagierter Freiwilliger im neuen Projekt des Bündnisses für Augsburg Menschen in finanziellen und persönlichen Notlagen Ihre Unterstützung anbieten. Es geht nicht darum, die Arbeit der zuständigen Ämter und Fachberatungsstellen zu ersetzen. Es geht um den persönlichen Kontakt und die Hilfestellung bei Alltagsproblemen der betroffenen Bürgerinnen und Bürger und um diesen Menschen auch den Weg zu dieser fachlichen Hilfe zu ebnen.
Das Ziel
Es soll dafür gesorgt werden, dass Menschen vor ihren Problemen nicht mehr den Kopf in den Sand stecken und z.B. ihre Post nicht mehr öffnen. Diese Menschen sollen lernen, dass das Miteinander-Sprechen, das Verhandeln, das Im-Gespräch-Bleiben mit Ämtern, mit Gläubigern, mit anderen Menschen, hilft ihre Probleme zu lösen.
Ihre Voraussetzungen
- Sie haben aus Ihrem alltäglichen Leben Erfahrung in Geldfragen, durch Ausbildung, Beruf oder Familienhaushalt.
- Sie sind bereit Ihre ganz praktische Lebenserfahrung an andere Menschen weiterzugeben, wenn es um Schulden, Hauswirtschaft usw. geht.
- Sie sind tolerant im Umgang mit anderen Menschen.
- Sie können aber auch Ihre Grenzen deutlich machen.
- Sie haben Zeit, um sich als Freiwilliger für ein paar Stunden in der Woche für Menschen in Not zu engagieren.
- Sie haben Interesse an neuen Kontakten, auch zu Bürgerinnen und Bürgern mit sozialen und persönlichen Problemen.
- Sie sind interessiert an den angesprochenen Fragen und freuen sich auf einen Austausch mit Gleichgesinnten, die ebenfalls als Sozialpaten aktiv sind.
Ihre Aufgaben
- Sprechstunde für betroffene Bürgerinnen und Bürger in einer der vier Stadtregionen Mitte, Osten, Süden oder Nordwesten abzuhalten
- Unterstützung bei Problemen im Alltag zu geben: bei Geldeinteilung, Einkaufsplanung, Anträgen an Behörden, Mahnbescheide, Schuldenaufstellung usw.
- Vermittlung an zuständige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Fachberatungsstellen bzw. Ämtern zu leisten
Organisation des Projekts
Sozialpaten halten in den vier Stadtregionen (einmal in der Woche) eine Sprechstunde ab. Die Räumlichkeiten befinden sich in Häusern von kirchlichen Pfarrgemeinden bzw. im Bürgertreff. Sie arbeiten von diesen Büroräumen aus. Ihre Privatadresse wird den Menschen, denen Sie helfen, nicht bekannt gegeben. Hausbesuche sind darüber hinaus eine wichtige Kontaktmöglichkeit, sie erfolgen aber nur nach Absprache mit den interessierten Bürgerinnen und Bürgern.
Unser Angebot
- Persönliches Gespräch
Wir klären Ihre Interessen in einem persönlichen Gespräch und begleiten Sie während Ihrer Aktivitäten.
- Begleitung und Unterstützung
Bei Ihrem Einsatz erhalten sie laufende Unterstützung durch Fachleute aus dem Bereich der Schuldnerberatung, der Wohnungslosenhilfe und des Sozialamtes Augsburg. Diese fachliche Unterstützung steht Ihnen auch zu bestimmten Sprechstunden telefonisch zur Verfügung. Die Sozialpaten jeder Region treffen sich einmal im Monat für einen persönlichen und inhaltlichen Austausch. Sie erhalten für entstehende Unkosten eine entsprechende Kostenerstattung.
- Vorbereitung auf die Arbeit als Sozialpate
Wir bieten Ihnen einen Ausbildungskurs für die Arbeit als Sozialpate an. Dieser umfasst 40 Unterrichtsstunden. Sie können daran unverbindlich teilnehmen und sich dann für die Mitarbeit im Projekt entscheiden. Manche Dinge werden Ihnen bereits bekannt sein - doch es geht auch darum sich miteinander als aktive Sozialpaten bekannt zu machen, wichtige Partner aus dem Sozialamt und der Caritas-Schuldnerberatung persönlich kennen zu lernen sowie etwas über das Bündnis für Augsburg zu erfahren. Die Termine für diesen Kurs werden beim ersten Informationstreffen bekannt gegeben bzw. können dann noch gemeinsam festgelegt werden.
Partner im Projekt:
- Caritasverband für die Stadt Augsburg e.V. Fachstelle Schuldnerberatung
- SKM Augsburg e.V. Fachberatung Wohnungslosenhilfe
- Sozialamt der Stadt Augsburg mit regionalen Fallmanagern
- Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Augsburg mit den Regionalmanagern des Allgemeinen Sozialdienstes
Stützpunkte des Projektes:
Sie befinden sich in den vier Stadtregionen Mitte, Ost, Süd und Nordwesten.

Fachtag: Sozialpaten-Projekte im Austausch
Donnerstag 18.11.10
10:00 bis 16:00 Uhr
Neue Stadtbücherei Augsburg
Video Sozialpaten-Projekte im Austausch

Kurt Beck, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz überreicht den Innovationspreis für Freiwilligenagenturen dem Projekt Sozialpaten im Bündnis für Augsburg.
Vorbildlich: Sozialpaten in Geo-Titelgeschichte
In der Presse/in den Medien:
25.10.17 | Augsburger Allgemeine | |
13.06.14 | Augsburger Allgemeine | |
20.04.12 | www.daz-augsburg.de | |
20.04.12 | Augsburger Allgemeine | |
20.04.12 | Augsburger Allgemeine | |
09.01.09 | Süddeutsche Zeitung | |
06/2008 | Der Hammerschlag | |
03/08 | Wirtschaftsmag. "Brandeins" | |
02/2008 | Stadtzeitung | |
02/2008 | Gögginger Neue Presse | |
03.04.2007 | atv news | |
04/2007 | Sozialcourage | |
11/2007 | Publik Forum | |
24.02.07 | Süddeutsche Zeitung | |
14.12.06 | Augsburger Allgemeine | |
25.10.06 | Stadtzeitung | |
01.02.06 | Augsburger Allgemeine | |
30.01.06 | Augsburger Allgemeine | |
26.01.06 | Augsburger Allgemeine | |
22.12.05 | Augsburger Allgemeine | |
21.12.05 | Stadtzeitung | |
26.03.05 | Augsburger Allgemeine | |
19.03.05 | Sonntagszeitung | |
22.02.05 | Augsburger Allgemeine | |
30.12.04 | Augsburger Allgemeine | |